- Oromo
- Oromo,Gạlla, äthiopides Volk im westlichen, zentralen und südlichen Äthiopien sowie in weiten, dünn besiedelten Gebieten Kenias (vom zentralen Norden bis nahe der Mündung des Tana). Die etwa 19 Mio. Oromo, davon 18,7 Mio. in Äthiopien und etwa 240 000 (einschließlich der Rendille) in Kenia, gliedern sich in zahlreichen Gruppen, darunter die Borana, Guji, Arusi (größte Ethnie), Barentu, Tulama (um Addis Abeba) und die Maca im W. Etwa 55 % der Oromo sind Sunniten, die übrigen Christen und Animisten. Neben Rinderhaltung (Milch ist Hauptnahrungsmittel) waren Schaf- und Ziegenhaltung, extensiver Feldbau (wo klimatisch möglich) und das Sammeln von Feldnahrung traditionelle Wirtschaftsformen. Die Oromo leben in Großfamilien in Einzelgehöften; die Borana haben kleine Dörfer. Das Leben der Oromo war früher durch das Gada-System (Altersklassensystem aufgrund starrer Zahlenordnung) bestimmt; jeder Oromo durchlief zehn Gada-Klassen zu je acht Jahren, danach war er rechtlos. Die 5. Klasse stellte die Führungsschicht. Die Oromo tragen reichen Schmuck (Glas- und Metallperlen, Ringe) und (heute schwindend) Lederrock und -schurz.Die Sprache der Oromo, das Oromo oder Galla, gehört zu den Kuschitensprachen; sie wird in einigen Teilen Äthiopiens auch als Verkehrssprache verwendet und gehört zu den am frühesten erforschten afrikanischen Sprachen. Sie besitzt eine reiche volkstümliche Literatur; auch besteht eine von Onesimus Nesib (* 1850, ✝ 1931) erstellte Bibelübersetzung in Oromo.Die Oromo kämpften im 16. Jahrhundert erfolgreich gegen die zu dieser Zeit geschwächten christlichen und islamischen Staaten im heutigen Äthiopien. 1868-99 unterwarf Menelik II. das Oromoland; die Oberschicht der Oromo wurde zwangsweise christianisiert, erheblicher Landbesitz an amharische Adlige und Soldaten verteilt. Nach dem Umsturz 1974 trat eine Oromo-Befreiungsfront mit eigenem Programm nationaler Selbstbestimmung auf. Es kam zu Guerilla-Aktionen im Oromoland, zu Repressionen durch die äthiopische Militärregierung und zur Flucht von etwa 500 000 Menschen in die Nachbarstaaten. Zusammen mit anderen Befreiungsarmeen war die in Zentral- und Südäthiopien operierende Oromo Liberation Front (OLF) am Sturz der äthiopischen Regierung unter Mengistu Haile Mariam 1991 beteiligt.L. Krapf: Vocabulary of the Galla language (a. d. Dt., London 1842);F. Praetorius: Zur Gramm. der Gallasprache (1893);L. Bartels: O. religion. Myths and rites of the Western O. of Ethiopia - an attempt to understand (Berlin 1983);
Universal-Lexikon. 2012.